How-to: Einstieg bei Krakau bei Nacht
Willkommen bei deiner neuen chronischen Leidenschaft! Hier findest du einen umfassenden Leitfaden, wie du in eine Forenrollenspielchronik für Vampire: The Dark Ages einsteigst. Von der Anmeldung bis hin zur Charaktererstellung und den wichtigsten Spielregeln - alles, was du wissen musst, wird hier abgedeckt.
1. Erste Schritte: Anmeldung und Charaktererstellung
1. Charakteridee: Überlege dir einen Charakter, der ins düstere Krakau des Jahres 1258 passt. Dein Charakter sollte gut in die Hintergrundgeschichte und die Atmosphäre der Chronik passen. Besonders geeignet sind Charaktere wie reisende Händler, lokale Handwerker, Kirchenvertreter oder Adlige des 13. Jahrhunderts.
2. Forenaccount erstellen: Registriere dich im Forum. Beachte, dass du nach der Registrierung nicht sofort freigeschaltet wirst. Sag bitte im Discord bescheid. In der Regel erfolgt die Freischaltung am selben Tag, nach Sichtung durch die Spielleitung.
3. Geheimforum nutzen: Nach deiner Freischaltung richtet die Spielleitung ein Geheimforum für dich ein. Das Geheimforum ist dein privater Bereich, in dem nur du und die Spielleitung Zugriff haben. Hier kannst du vertrauliche Charakterdetails besprechen und geheime Aktionen planen.
4. Charakterdetails ausarbeiten: Ein grobes Konzept deines Charakters reicht zunächst aus. Die Feinheiten werden gemeinsam mit der Spielleitung entsprechend der Spielwelt und deiner Ideen entwickelt.
5. Charaktergeschichte und Charakterbogen: Erstelle die Charaktergeschichte und anschließend den Charakterbogen nach den Regeln von V20 Dark Ages (Einschränkungen: Keine Diziplin auf 4 oder höher und kein Attribut/Fertigkeit auf 5). Die Charaktergeschichte muss dabei nicht übermäßig detailliert oder ausschweifend sein - ein Grobkonzept mit den wichtigsten Punkten des Werdegangs reicht völlig aus. Der Feinschliff erfolgt dann im Dialog mit der Spielleitung. Es ist nicht notwendig, eine mehrseitige Lebensgeschichte zu verfassen; wichtiger ist ein stimmiges Grundkonzept, das Raum für Entwicklung lässt.
6. Aussehen und Verhalten beschreiben: Eine Beschreibung des Aussehens und Verhaltens sowie ein Charakterbild sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
2. Spielregeln und -praxis
1. Dokumentation: Alles, was im Spiel passiert, muss schriftlich festgehalten werden, um Fairness und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
2. Rückschläge akzeptieren: Rückschläge sind Teil des Spiels und sollten nicht persönlich genommen werden. Sie tragen zur Spannung und Tiefe der Geschichte bei.
3. Dramaturgie und Geheimhaltung: Geheimhaltung ist wichtig, aber die Dramaturgie des Spiels sollte Vorrang haben. Die Trennung von IT (In-Character) und OT (Out-of-Character) ist essenziell.
4. Gemeinschaftliches Schreiben: Rücksicht auf andere Spieler und respektvolles Verhalten sind entscheidend, insbesondere bei sensiblen Themen wie Perversionen, Sex und Grausamkeiten.
5. Würfeln: Um Fairness zu gewährleisten, wird gewürfelt, allerdings weniger häufig als in Tischrunden. Es wird zwischen verdeckten und offenen Würfen unterschieden. Das Würfeln erfolgt über einen Würfelbot auf unserem Discord-Server.
6. Begrenztes Wissen der Charaktere: Charaktere haben begrenztes Wissen, um ein realistisches und stimmiges Spielerlebnis zu schaffen. Exakte Angaben sind notwendig.
3. Unterschiede zum Tischrollenspiel
1. Charakterinteraktionen und Geheimhaltung: Charaktere arbeiten sowohl gegeneinander als auch zusammen. Geheimaktionen sind realistisch durchführbar.
2. Wissens- und Erfahrungsunterschiede: Unterschiedliche Kenntnisstände durch Gruppen- und Geheimforen. Es gibt keine Erfahrungspunkte-Ausgleiche.
3. Fokus und Spielweise: Mehr Fokus auf die Charakterentwicklung. Charaktere haben mehr "Screen Time", wodurch flache Charaktere ausscheiden.
4. Rolle der Spielleitung (SL): Die SL agiert neutraler und weniger als Geschichtenerzähler. Plots entstehen aus der Dynamik der Chronik und den Interaktionen der Spielercharaktere (SCs) und Nichtspielercharaktere (NSCs). Spieler müssen aktiv agieren, um die Story voranzubringen.
5. Zeitmanagement: Anders als beim Tischrollenspiel können Szenen parallel laufen und sich über mehrere Tage erstrecken. Dies ermöglicht tiefere Charakterentwicklung, erfordert aber auch gutes Zeitmanagement der Spieler.
4. Kommunikation und Gemeinschaft
1. Chat: Im Chat gibt es immer jemanden, der bereit ist, Fragen zu beantworten und Interessenten willkommen zu heißen.
2. Aktivität: Eine aktive Teilnahme am Spielgeschehen ist erwünscht und fördert die Dynamik der Chronik.
3. Forenstruktur: Das Forum ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Öffentliche Orte (zugänglich für alle Charaktere), geschlossene Bereiche (nur für bestimmte Gruppen) und OT-Bereiche für organisatorische Fragen.